
Seestadt Deep Dive - Wie baut man eine Stadt?
Seestadt Deep Dive ist ein Podcast zu den Themen Stadtentwicklung und Nachhaltigkeit. Das größte Stadtentwicklungsprojekt Österreichs - aspern Die Seestadt Wiens - dient als Anknüpfungspunkt für die vielseitigen Gespräche, die den Anspruch haben, die Themen der Stadtwerdung in all ihren Facetten und ihrer Komplexität zu beleuchten. Dabei bietet der Podcast ein unterhaltsames Hörvergnügen und wendet sich an alle, die sich für die Zukunft unserer Städte interessieren und verstehen möchten, wie aus Ideen lebendige Räume werden.
Erste Podcast-Reihe "Endstation U2 - Da, wo Stadt beginnt"
In der ersten Podcast-Reihe „Endstation U2 – Da, wo Stadt beginnt“ tauchen wir gemeinsam mit dem Journalisten und Autor Wojciech Czaja in die vielfältige Welt der Stadtentwicklung ein und nähern uns dem Thema aus unterschiedlichen Perspektiven – von der Landschaftsplanerin über den Städteplaner, den Architekten bis hin zur Soziologin, dem Klimaforscher, der Tourismus-Expertin.
Persönliche Geschichten, Erlebnisse samt amüsanten Hoppalas und Learnings aus internationalen Projekten bereichern die Gespräche. Besonders der Blick auf Wien und die Seestadt zeigt, wie innovative Stadtentwicklung vor unserer Haustür stattfindet. Diese Mischung macht den Podcast zu einem spannenden Hörerlebnis sowohl für Fachleute als auch für interessierte Laien.
Die Serie bietet tiefgehende Einblicke in aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen. Sie inspiriert auch dazu, die eigene Umgebung mit neuen Augen zu sehen.
https://www.aspern-seestadt.at/podcasts
aspern Die Seestadt Wiens ist eines der größten Stadtentwicklungsgebiete Europas. Bis in die 2030er Jahre entsteht im Nordosten Wiens – im dynamischen 22. Wiener Gemeindebezirk – eine Stadt mit Herz und Hirn, in der das ganze Leben Platz hat. In mehreren Etappen werden hochwertiger Wohnraum für mehr als 25.000 Menschen und über 20.000 Arbeits- und Ausbildungsplätze entstehen. Auf dem Fundament von innovativen Konzepten wächst ein nachhaltiger Stadtteil, der hohe Lebensqualität mit dynamischer Wirtschaftskraft verbindet.
Der Moderator: Wojciech Czaja
Wojciech Czaja, geboren 1978 in Polen, studierte Architektur an der TU Wien und arbeitet als Journalist, Buchautor und Moderator – u.a. für Der Standard. Seine Themenschwerpunkte sind Architektur und Stadtkultur. Er ist Dozent an der Kunstuniversität Linz sowie an der Universität für angewandte Kunst in Wien. Buchpublikationen: Hektopolis (2018), Almost (2020), Frauen Bauen Stadt (2021), mittendrin und rundherum (2022) und Wien Museum Neu (2023).
Seestadt Deep Dive - Wie baut man eine Stadt?
9# Wie können wir das Klima retten, Robert Lechner?
Wie gelingt es, Städte nicht nur lebenswerter, sondern auch klimaschonender zu gestalten? Im Podcast Seestadt Deep Dive - dem Podcast zu Stadtentwicklung und Nachhaltigkeit - spricht Klimaexperte Robert Lechner mit Wojciech Czaja über den urbanen Raum als Schlüssel für eine nachhaltige Zukunft.
„Ich stehe total auf die Stadt, weil man hier in der Dichte Infrastrukturen bereitstellen kann, die extrem ökonomisch und ökologisch sind“, erklärt Lechner. Diese Effizienz zeigt sich in der Wiener Seestadt auch in Zahlen: Die Evaluierung nach 10-jähriger Entwicklung - kurz EVA - hat ergeben, dass die Bewohner*innen im Schnitt nur 66 Quadratmeter Fläche beanspruchen. Zudem besitzt nur jede/r vierte ein Auto. Beides weit unter dem Wiener Durchschnitt.
Die urbane Dichte bringt jedoch nicht nur ökologische Vorteile. „In der Stadt sind wir genügsamer, weil die Dichte uns das vorgibt. Wir rücken näher zusammen – sozial und räumlich“, erklärt Lechner. Und obwohl Wien regelmäßig in diversen Städterankings auf den obersten Plätzen landet, tut ein internationaler Blick - nach Paris oder Kopenhagen - gut, findet Lechner.
Aber auch innerhalb Österreichs kann man sich vergleichen: Man müsse sich vor Augen führen, dass „in den letzten 20 Jahren im 22. Bezirk eine Stadt in der Größenordnung der zweitgrößten Stadt Österreichs entstanden ist“, so Lechner. Mit einem Endausbau von 25.000 Bewohnern und ebenso vielen Arbeits- und Ausbildungsplätzen gehört die Seestadt im Endausbau zu den Top-20-Städten des Landes – größer als Eisenstadt beispielsweise.
Die Seestadt zeigt, was möglich ist, wenn eine Stadt "from scratch" gedacht wird: Klimafitte Gebäude, ein durchdachtes Verkehrskonzept, hochwertige öffentliche Räume und eine gewisse Zentrumsfunktion für den 22. Bezirk. Wo Lechner die Grenzen der polyzentralen Stadt ortet und was das mit dem berühmten Wiener Club "U4" zu tun hat, erfahrt ihr im Podcast!
https://www.aspern-seestadt.at/podcasts
Seestadt Deep Dive ist ein Podcast zu den Themen Stadtentwicklung und Nachhaltigkeit. Das größte Stadtentwicklungsprojekt Österreichs - aspern Die Seestadt Wiens - dient als Anknüpfungspunkt für die vielseitigen Gespräche, die den Anspruch haben, die Themen der Stadtwerdung in all ihren Facetten und ihrer Komplexität zu beleuchten. Dabei bietet der Podcast ein unterhaltsames Hörvergnügen und wendet sich an alle, die sich für die Zukunft unserer Städte interessieren und verstehen möchten, wie aus Ideen lebendige Räume werden.
https://www.aspern-seestadt.at/podcasts
https://www.linkedin.com/company/12335282/
https://www.instagram.com/aspernseestadt/
https://www.facebook.com/aspern.DieSeestadtWiens
https://www.youtube.com/@aspernDieSeestadtWiens