Contributors

Headshot
Host

Wojciech Czaja

Wojciech Czaja, geboren 1978 in Polen, studierte Architektur an der TU Wien und arbeitet als Journalist, Buchautor und Moderator – u.a. für Der Standard. Seine Themenschwerpunkte sind Architektur und Stadtkultur. Er ist Dozent an der Kunstuniversität Linz sowie an der Universität für angewandte Kunst in Wien. Buchpublikationen: Hektopolis (2018), Almost (2020), Frauen Bauen Stadt (2021), mittendrin und rundherum (2022) und Wien Museum Neu (2023). 

http://www.czaja.at/

Guests

Headshot
Guest

Andrea Weninger

Nach ihrem Raumplanungsstudium an der TU Wien und einem kurzen Auslandsaufenthalt in der Schweiz arbeitet Andrea Weninger seit über 20 Jahren als Verkehrsplanerin und Geschäftsführerin bei der Rosinak & Partner ZT GmbH. Andrea Weninger hat viele Jahre an verschiedenen Fachhochschulen Raum- und Verkehrsplanung unterrichtet und ist seit zehn Jahren Mitglied des Fachbeirats für Stadtplanung und Stadtgestaltung der Stadt Wien. 

https://www.rosinak.at/geschaeftsfuehrung
Headshot
Guest

Andreas Kleboth

Andreas Kleboth studierte Architektur in Graz und Innsbruck, forschte und lehrte dort an verschiedenen Instituten. Seit über 25 Jahren ist er mit seinem Studio Kleboth und Dollnig als Architekt und Stadtentwickler aktiv. Mit dem Ziel, die wertvolle Ressource Boden möglichst nachhaltig und sorgfältig zu nutzen, realisiert das Studio formal und funktional verdichtete Architekturprojekte, Stadt- und Dorfentwicklungen. Der Anspruch: wertvolle und lebenswerte Städte und Orte für Menschen zu entwickeln. Kleboth ist Gründungsmitglied der Linzer Städtebaulichen Kommission sowie Mitglied seit 2019 und Vorsitzender seit 2021 des aspern Beirats.

https://www.klebothdollnig.com/
Headshot
Guest

Anna Detzlhofer

Anna Detzlhofer ist seit 1993 selbständige Landschaftsplanerin in Wien. Nach ihrem Studium an der Universität für Bodenkultur in Wien arbeitete sie in Landschaftsplanungsbüros in der Schweiz und Berlin sowie als Assistentin am Institut für Landschaftsgestaltung der BOKU. Von 2003 bis 2013 lehrte sie an der TU Graz. 2012 gründete sie gemeinsam mit Sabine Dessovic die Ziviltechnikergesellschaft 'DnD Landschaftsplanung ZT KG'. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen in Landschaftsarchitektur, urbanen Freiräumen und Beteiligungsprozessen. Sie ist in zahlreichen Jurien und diversen Gremien tätig.  Ein bedeutendes Projekt ist die Begrünung des Wiener Museumsquartiers bis 2026.

https://www.dnd.at/index.php?inc=pageCategory&id=264:939
Headshot
Guest

Christa Reicher

Christa Reicher ist als Architektin und Stadtplanerin seit Oktober 2018 Inhaberin des Lehrstuhls für Städtebau und Entwerfen sowie Direktorin des Instituts für Städtebau und Europäische Urbanistik an der Fakultät für Architektur der RWTH Aachen University. Seit 2023 hat sie den UNESCO Chair „Cultural Heritage and Urbanism“ inne. Sie ist Mitglied des IBA-Expertenrates des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen sowie Co-Vorsitzende der Kommission Nachhaltiges Bauen (KNBau) des Umweltbundesamtes. Von 2014 bis 2021 war sie Vorsitzende des aspern Beirates der Seestadt. 1993 gründete sie das Planungsbüro RHA REICHER HAASE ASSOZIIERTE mit Sitz in Aachen und Dortmund, das international tätig ist.

https://www.rha-planer.eu/mitarbeiter/christa-reicher/
Headshot
Guest

Cornelia Dlabaja

Cornelia Dlabaja hat seit 2023 die Stiftungsprofessur für nachhaltige Stadt- und Tourismusentwicklung an der FH Wien der WKW inne. In ihrer Forschung beschäftigt sie sich mit Stadt- und Tourismusforschung und Ungleichheitsforschung. Zuvor war sie als Forscherin an der ÖAW, an der Universität Wien (2012-2022) und an der TU Wien (2010-2012) tätig. 2021 erhielt sie für ihre Dissertation über die Seestadt zu Städtischen Aushandlungen in Imaginationen, Praktiken und (An)Ordnungen den Theodor Körner Preis. 2011 gründete sie mit Kolleg*innen die Sektion soziale Ungleichheit der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie, deren Sprecherin sie ist.

https://euroethnologie.univie.ac.at/institut/personal/ehemalige-mitarbeiterinnen/cornelia-dlabaja/
Headshot
Guest

Daniela Kolesa

Daniela Kolesa ist Director Destination Management bei WienTourismus und verantwortet die Destinationsstrategie der Stadt Wien sowie die Unternehmensstrategie des WienTourismus. Zudem leitet sie die Abteilung Destinationsmanagement und pflegt internationale Netzwerke. Sie verfügt über langjährige Erfahrung als Management- und Organisationsberaterin sowie in der Telekommunikationsbranche im Bereich HR-Management. Ihre Ausbildungen umfassen Führung, Strategie, Change-Management, Tourismus und Coaching. Sie studierte BWL an der WU Wien und der LSE London und absolvierte ein Exekutivprogramm an der Business University Rotterdam.

Headshot
Guest

Elisabeth Oberzaucher

Elisabeth Oberzaucher studierte Zoologie in Wien und Würzburg und promovierte in Anthropologie mit Fokus auf menschliches Verhalten. Ihre Forschung umfasst Mensch-Umwelt-Interaktionen, nonverbale Kommunikation sowie Partnerwahl und Attraktivität. Sie war 2016-17 Professorin für Gleichstellung in Ulm, lehrt an der Universität Wien, leitet das Forschungsinstitut Urban Human, ist Vizepräsidentin der International Society for Human Ethology und Mitglied der Science Busters. Ihr Buch "Homo urbanus" wurde 2018 als Wissenschaftsbuch des Jahres nominiert. Seit 2019 ist sie Mitglied des aspern Beirats.

https://www.oberzaucher.eu/
Headshot
Guest

Florian Reinwald

Florian Reinwald ist Senior Scientist am Institut für Landschaftsplanung der Universität für Bodenkultur Wien. Einer seiner zentralen Arbeitsschwerpunkte in Forschung und Entwicklung ist die Umsetzung einer grünen und klimaresilienten Stadt-, Landschafts- und Raumplanung - von der strategischen Ebene bis zur konkreten Umsetzung. Wichtig ist ihm der Transfer des Wissens zwischen Forschung und Praxis, was durch eine inter- und transdisziplinäre Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Stakeholdergruppen unterstützt und ermöglicht wird.

Headshot
Guest

Gerhard Hirczi

Gerhard Hirczi war bis Ende 2024 Geschäftsführer der Wirtschaftsagentur Wien. Nach seinem Studium der Volkswirtschaftslehre an der Universität Graz begann er 1985 seine Karriere bei einem Wiener Beratungsunternehmen. Von dort wechselte er in die Wirtschaftsabteilung des österreichischen Bundeskanzleramtes und war später im Kabinett des damaligen Ministerpräsidenten Franz Vranitzky als Referent für Wirtschaftspolitik tätig. Von 1997 bis 2000 war Gerhard Hirczi als Generalsekretär von Siemens Österreich und später als Head of Group HR für den Siemens Cluster CEE mit über 40.000 Mitarbeitern verantwortlich.

Headshot
Guest

Gerhard Schuster

Gerhard Schuster (Dr. jur.) ist seit 2014 Vorstandsvorsitzender der Wien 3420 aspern Development AG und verantwortet die Agenden Vertrieb, Marketing, Kommunikation und Personal. Schuster begann seine Berufslaufbahn als Referent für Arbeit- und Sozialrecht bei der Arbeiterkammer Niederösterreich. Nach Leitungsfunktionen im Bundesdienst in verschiedenen Ministerien, u.a. als Abteilungsleiter für Konsumentenschutz, war er als Experte für Wohnbaufinanzierung für die ERSTE Bank und Geschäftsführer der S-Wohnbauträger GmbH tätig. Von 1996 bis 2013 war Schuster Geschäftsführer der BUWOG – Bauen und Wohnen GmbH.

Headshot
Guest

Robert Grüneis

Robert Grüneis ist seit 2023 Vorstand der Wien 3420 aspern Development AG. Der Experte für Energie und Smart Cities ist für die Bereiche Produktentwicklung, Liegenschaftsverwaltung und Beteiligungen verantwortlich. Nach Stationen in der Justiz bzw. der Stadtverwaltung übernahm der Jurist 2014 die Funktion des Vorstandsdirektors der Wiener Stadtwerke für den Bereich Energie, Forschung, Technologie, Smart City, IT und Nachhaltigkeit. Er war maßgeblich an strategischen Großprojekten wie der Gründung der EnergieAllianz und der Wiener Energie beteiligt. Von 2017 bis Ende 2022 leitete Robert Grüneis gemeinsam mit Co-Geschäftsführer Georg Pammer das innovativste und größte Energieforschungsprojekt Europas mit Sitz in aspern Seestadt – die Aspern Smart City Research GmbH (ASCR).

Headshot
Guest

Robert Lechner

Robert Lechner ist seit 2004 Geschäftsführer des Österreichischen Ökologie-Instituts, seit 2009 Vorstandsvorsitzender der ÖGNB und seit 2012 geschäftsführender Gesellschafter der pulswerk GmbH. Er ist in den Bereichen Stadt- und Regionalentwicklung, Mobilität, Klimaschutz, Bauen und Wohnen sowie integrierte Bewertungssysteme wie Total Quality Building tätig. Besonderes Augenmerk legt er auf Wissensvernetzung, Know-How-Transfer und die Verbindung von Forschung mit Praxis. Er lebt und arbeitet in Wien.