Seestadt Deep Dive - Wie baut man eine Stadt?

5# Wie viele Bäume braucht die Stadt, Anna Detzlhofer?

Wien 3420 Season 1 Episode 5

Im Gespräch mit Wojciech Czaja gibt die Wiener Landschaftsplanerin Anna Detzlhofer persönliche Einblicke in ihre Projekte in der Seestadt und anderswo.

Der Faktor Zeit spielt in der Landschaftsplanung – anders als in der Architektur – eine wesentliche Rolle, denn bis Grünanlagen ihre volle Wirkung entfalten können, dauert es oft mehrere Jahre. So auch in der Seestadt: Der perfekte Zeitpunkt die Sonnenallee zu fotografieren, liege noch „fünf bis sieben Jahre“ in der Zukunft, meint die Expertin.
 
Um Bäumen das Rüstzeug für gutes Wachstum zu geben, verweist Anna Detzlhofer auf das Konzept der Schwammstadt: Ein spezieller Untergrund aus grob- und feinkörnigem Material hilft dem Boden, das Wasser zu speichern und bei Hitzeperioden wieder abzugeben. „Bezüglich Schwammstadt ist die Seestadt (...) sehr innovativ. Man hat früh begonnen, damit zu experimentieren.“
 
Potential und Handlungsbedarf in Sachen Grünräume sieht Detzlhofer vor allem in Gewerbegebieten, etwa durch Dach- und Fassadenbegrünungen, verweist aber gleichzeitig auch auf die Herausforderungen. Diese sind nicht nur technischer Natur. Damit die Menschen ein Projekt annehmen, brauche es auch eine intensive kommunikative Begleitung.
 
Wie eine grüne Stadt für Anna Detzlhofer riecht, und welche Rolle das Wasser für sie spielt, erfahren Sie im Podcast!
 
Wir bedanken uns bei andys.cc, dem Coworking Space im HoHo Wien, für die Unterstützung!

Anna Detzlhofer
ist seit 1993 selbständige Landschaftsplanerin in Wien. Nach ihrem Studium an der Universität für Bodenkultur in Wien arbeitete sie in Landschaftsplanungsbüros in der Schweiz und Berlin sowie als Assistentin am Institut für Landschaftsgestaltung der BOKU. Von 2003 bis 2013 lehrte sie an der TU Graz. 2012 gründete sie gemeinsam mit Sabine Dessovic die Ziviltechnikergesellschaft 'DnD Landschaftsplanung ZT KG'. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen in Landschaftsarchitektur, urbanen Freiräumen und Beteiligungsprozessen. Sie ist in zahlreichen Jurien und diversen Gremien tätig.  Ein bedeutendes Projekt ist die Begrünung des Wiener Museumsquartiers bis 2026.

Seestadt Deep Dive ist ein Podcast zu den Themen Stadtentwicklung und Nachhaltigkeit. Das größte Stadtentwicklungsprojekt Österreichs - aspern Die Seestadt Wiens - dient als Anknüpfungspunkt für die vielseitigen Gespräche, die den Anspruch haben, die Themen der Stadtwerdung in all ihren Facetten und ihrer Komplexität zu beleuchten. Dabei bietet der Podcast ein unterhaltsames Hörvergnügen und wendet sich an alle, die sich für die Zukunft unserer Städte interessieren und verstehen möchten, wie aus Ideen lebendige Räume werden.

https://www.aspern-seestadt.at/podcasts
https://www.linkedin.com/company/12335282/
https://www.instagram.com/aspernseestadt/
https://www.facebook.com/aspern.DieSeestadtWiens
https://www.youtube.com/@aspernDieSeestadtWiens

People on this episode

Podcasts we love

Check out these other fine podcasts recommended by us, not an algorithm.

Hallo Hamburg! Stadt neu bauen - der Podcast Artwork

Hallo Hamburg! Stadt neu bauen - der Podcast

IBA Hamburg GmbH, Anke Hansing
ZUKUNFT STADT Artwork

ZUKUNFT STADT

Fakultät für Architektur und Raumplanung, TU Wien