
Seestadt Deep Dive - Wie baut man eine Stadt?
Seestadt Deep Dive ist ein Podcast zu den Themen Stadtentwicklung und Nachhaltigkeit. Das größte Stadtentwicklungsprojekt Österreichs - aspern Die Seestadt Wiens - dient als Anknüpfungspunkt für die vielseitigen Gespräche, die den Anspruch haben, die Themen der Stadtwerdung in all ihren Facetten und ihrer Komplexität zu beleuchten. Dabei bietet der Podcast ein unterhaltsames Hörvergnügen und wendet sich an alle, die sich für die Zukunft unserer Städte interessieren und verstehen möchten, wie aus Ideen lebendige Räume werden.
Erste Podcast-Reihe "Endstation U2 - Da, wo Stadt beginnt"
In der ersten Podcast-Reihe „Endstation U2 – Da, wo Stadt beginnt“ tauchen wir gemeinsam mit dem Journalisten und Autor Wojciech Czaja in die vielfältige Welt der Stadtentwicklung ein und nähern uns dem Thema aus unterschiedlichen Perspektiven – von der Landschaftsplanerin über den Städteplaner, den Architekten bis hin zur Soziologin, dem Klimaforscher, der Tourismus-Expertin.
Persönliche Geschichten, Erlebnisse samt amüsanten Hoppalas und Learnings aus internationalen Projekten bereichern die Gespräche. Besonders der Blick auf Wien und die Seestadt zeigt, wie innovative Stadtentwicklung vor unserer Haustür stattfindet. Diese Mischung macht den Podcast zu einem spannenden Hörerlebnis sowohl für Fachleute als auch für interessierte Laien.
Die Serie bietet tiefgehende Einblicke in aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen. Sie inspiriert auch dazu, die eigene Umgebung mit neuen Augen zu sehen.
https://www.aspern-seestadt.at/podcasts
aspern Die Seestadt Wiens ist eines der größten Stadtentwicklungsgebiete Europas. Bis in die 2030er Jahre entsteht im Nordosten Wiens – im dynamischen 22. Wiener Gemeindebezirk – eine Stadt mit Herz und Hirn, in der das ganze Leben Platz hat. In mehreren Etappen werden hochwertiger Wohnraum für mehr als 25.000 Menschen und über 20.000 Arbeits- und Ausbildungsplätze entstehen. Auf dem Fundament von innovativen Konzepten wächst ein nachhaltiger Stadtteil, der hohe Lebensqualität mit dynamischer Wirtschaftskraft verbindet.
Der Moderator: Wojciech Czaja
Wojciech Czaja, geboren 1978 in Polen, studierte Architektur an der TU Wien und arbeitet als Journalist, Buchautor und Moderator – u.a. für Der Standard. Seine Themenschwerpunkte sind Architektur und Stadtkultur. Er ist Dozent an der Kunstuniversität Linz sowie an der Universität für angewandte Kunst in Wien. Buchpublikationen: Hektopolis (2018), Almost (2020), Frauen Bauen Stadt (2021), mittendrin und rundherum (2022) und Wien Museum Neu (2023).
Seestadt Deep Dive - Wie baut man eine Stadt?
3# Wie lernt eine Stadt, Christa Reicher und Florian Reinwald?
In dieser Podcastfolge diskutieren Stadtplanerin Christa Reicher und Landschaftsplaner und Forscher Florian Reinwald darüber, wie nicht nur die Quantität, sondern auch die Qualität von öffentlichen Räumen eine Stadt zukunftsfit machen.
Jahr für Jahr wird in Österreich Grünland in der Größe von Eisenstadt versiegelt – so viel wie nirgendwo sonst. Wie grün eine Stadt tatsächlich sein muss, um den Klimawandel „abzupuffern“ – dieser spannenden Frage hat Florian Reinwald erforscht und den GFF – den Grün- und Freiflächenfaktor entwickelt, der erstmals in der Seestadt Anwendung fand. „Ich war selbst überrascht, wie mutig die Seestadt war.“
Rein auf die Quantität möchte Christa Reicher das Thema der Versiegelung nicht beschränken, denn eine Straße kann nicht nur rein der Erschließung dienen. Sie kann auch Regenwasser auffangen, ein Radweg sein und den Menschen eine hohe Aufenthaltsqualität mit vielen Bäumen als Schattenspender bieten. „Diese Art mehrfacher Nutzung von Verkehrsflächen als multifunktionaler Raum kann man an der Seestadt wirklich erkennen", erklärt Reicher.
Die Seestadt ist für Reinwald und seine Studierenden per se nicht nur Lehr- und Anschauungsprojekt, sondern auch selbst eine lernende Stadt, was an „jedem Straßenfreiraum, den man vergleicht (...) im Pionierquartier und jetzigen Quartieren“ zu sehen sei.
Warum Flexibilität und Offenheit in der Planung mehr gefragt sind, denn je – hören Sie im Podcast!
Christa Reicher ist als Architektin und Stadtplanerin seit Oktober 2018 Inhaberin des Lehrstuhls für Städtebau und Entwerfen sowie Direktorin des Instituts für Städtebau und Europäische Urbanistik an der Fakultät für Architektur der RWTH Aachen University. Seit 2023 hat sie den UNESCO Chair „Cultural Heritage and Urbanism“ inne. Sie ist Mitglied des IBA-Expertenrates des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen sowie Co-Vorsitzende der Kommission Nachhaltiges Bauen (KNBau) des Umweltbundesamtes. Von 2014 bis 2021 war sie Vorsitzende des aspern Beirates der Seestadt. 1993 gründete sie das Planungsbüro RHA REICHER HAASE ASSOZIIERTE mit Sitz in Aachen und Dortmund, das international tätig ist.
Florian Reinwald ist Senior Scientist am Institut für Landschaftsplanung der Universität für Bodenkultur Wien. Einer seiner zentralen Arbeitsschwerpunkte in Forschung und Entwicklung ist die Umsetzung einer grünen und klimaresilienten Stadt-, Landschafts- und Raumplanung - von der strategischen Ebene bis zur konkreten Umsetzung. Wichtig ist ihm der Transfer des Wissens zwischen Forschung und Praxis, was durch eine inter- und transdisziplinäre Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Stakeholdergruppen unterstützt und ermöglicht wird.
Seestadt Deep Dive ist ein Podcast zu den Themen Stadtentwicklung und Nachhaltigkeit. Das größte Stadtentwicklungsprojekt Österreichs - aspern Die Seestadt Wiens - dient als Anknüpfungspunkt für die vielseitigen Gespräche, die den Anspruch haben, die Themen der Stadtwerdung in all ihren Facetten und ihrer Komplexität zu beleuchten. Dabei bietet der Podcast ein unterhaltsames Hörvergnügen und wendet sich an alle, die sich für die Zukunft unserer Städte interessieren und verstehen möchten, wie aus Ideen lebendige Räume werden.
https://www.aspern-seestadt.at/podcasts
https://www.linkedin.com/company/12335282/
https://www.instagram.com/aspernseestadt/
https://www.facebook.com/aspern.DieSeestadtWiens
https://www.youtube.com/@aspernDieSeestadtWiens