
Seestadt Deep Dive - Wie baut man eine Stadt?
Seestadt Deep Dive ist ein Podcast zu den Themen Stadtentwicklung und Nachhaltigkeit. Das größte Stadtentwicklungsprojekt Österreichs - aspern Die Seestadt Wiens - dient als Anknüpfungspunkt für die vielseitigen Gespräche, die den Anspruch haben, die Themen der Stadtwerdung in all ihren Facetten und ihrer Komplexität zu beleuchten. Dabei bietet der Podcast ein unterhaltsames Hörvergnügen und wendet sich an alle, die sich für die Zukunft unserer Städte interessieren und verstehen möchten, wie aus Ideen lebendige Räume werden.
Erste Podcast-Reihe "Endstation U2 - Da, wo Stadt beginnt"
In der ersten Podcast-Reihe „Endstation U2 – Da, wo Stadt beginnt“ tauchen wir gemeinsam mit dem Journalisten und Autor Wojciech Czaja in die vielfältige Welt der Stadtentwicklung ein und nähern uns dem Thema aus unterschiedlichen Perspektiven – von der Landschaftsplanerin über den Städteplaner, den Architekten bis hin zur Soziologin, dem Klimaforscher, der Tourismus-Expertin.
Persönliche Geschichten, Erlebnisse samt amüsanten Hoppalas und Learnings aus internationalen Projekten bereichern die Gespräche. Besonders der Blick auf Wien und die Seestadt zeigt, wie innovative Stadtentwicklung vor unserer Haustür stattfindet. Diese Mischung macht den Podcast zu einem spannenden Hörerlebnis sowohl für Fachleute als auch für interessierte Laien.
Die Serie bietet tiefgehende Einblicke in aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen. Sie inspiriert auch dazu, die eigene Umgebung mit neuen Augen zu sehen.
https://www.aspern-seestadt.at/podcasts
aspern Die Seestadt Wiens ist eines der größten Stadtentwicklungsgebiete Europas. Bis in die 2030er Jahre entsteht im Nordosten Wiens – im dynamischen 22. Wiener Gemeindebezirk – eine Stadt mit Herz und Hirn, in der das ganze Leben Platz hat. In mehreren Etappen werden hochwertiger Wohnraum für mehr als 25.000 Menschen und über 20.000 Arbeits- und Ausbildungsplätze entstehen. Auf dem Fundament von innovativen Konzepten wächst ein nachhaltiger Stadtteil, der hohe Lebensqualität mit dynamischer Wirtschaftskraft verbindet.
Der Moderator: Wojciech Czaja
Wojciech Czaja, geboren 1978 in Polen, studierte Architektur an der TU Wien und arbeitet als Journalist, Buchautor und Moderator – u.a. für Der Standard. Seine Themenschwerpunkte sind Architektur und Stadtkultur. Er ist Dozent an der Kunstuniversität Linz sowie an der Universität für angewandte Kunst in Wien. Buchpublikationen: Hektopolis (2018), Almost (2020), Frauen Bauen Stadt (2021), mittendrin und rundherum (2022) und Wien Museum Neu (2023).
Seestadt Deep Dive - Wie baut man eine Stadt?
2# Wie bewegen wir uns in Zukunft, Andrea Weninger?
Das aspern Mobil LAB in der Sonnenallee ist Treffpunkt für das Podcast-Gespräch zwischen Mobilitätsexpertin und Verkehrsplanerin Andrea Weninger und Wojciech Czaja.
Per Pedes statt mit dem Rad: "Ich gehe mittlerweile mehr zu Fuß und lieber zu Fuß als noch vor einigen Jahren“, verrät Andrea Weninger ihre eigenen Mobilitätsvorlieben. In Sachen persönlicher Modalsplit ist sie vorbildlich: „Ich würde sagen 100 Prozent Umweltverbund.“ Ganz selten nutzt sie ein Taxi, Auto hat sie keins: „Habe nie eins gehabt, werde vermutlich nie eins haben“.
Das geht in Wien mit dem 365-Euro-Ticket und dem dichten öffentlichen Verkehrsnetz ohne größere Hürden. Aber wie sieht es auf dem Land aus? „Es gibt natürlich Regionen, die sehr schlecht mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar sind. Das wird sich auch nicht ändern. (...) Die Frage ist halt, ob das Auto die alleinige Lösung ist, weil wir wissen, dass in Österreich 2040 oder 2050 (...) 25 Prozent der Menschen keinen Zugang mehr zum Auto haben werden,“ sagt Weninger und referenziert auf junge Menschen, die keinen Führerschein mehr machen, sowie hochbetagte Personen.
Mobilität ist ein Grundbedürfnis, wobei die Wege, die wir täglich zurücklegen, bei den meisten Menschen relativ kurz sind – wie der Weg zur Arbeit oder zum Supermarkt. „Dadurch, dass die Seestadt ein eigener Stadtteil ist, der sehr viel Dienstleistungen, Einkaufsmöglichkeiten und Freizeitmöglichkeiten bietet, bleibt man natürlich auch hier.“ Die Statistik mit 78 Prozent der Verkehrswege im Umweltverbund spricht dafür.
Warum Mobilität auch immer Freiheit bedeutet und warum Weninger nichts von Verboten hält, erfahren Sie im Podcast!
Wir bedanken uns beim aspern.mobil LAB in der Seestadt für die freundliche Unterstützung!
Andrea Weninger
Nach ihrem Raumplanungsstudium an der TU Wien und einem kurzen Auslandsaufenthalt in der Schweiz arbeitet Andrea Weninger seit über 20 Jahren als Verkehrsplanerin und Geschäftsführerin bei der Rosinak & Partner ZT GmbH. Andrea Weninger hat viele Jahre an verschiedenen Fachhochschulen Raum- und Verkehrsplanung unterrichtet und ist seit zehn Jahren Mitglied des Fachbeirats für Stadtplanung und Stadtgestaltung der Stadt Wien.
Seestadt Deep Dive ist ein Podcast zu den Themen Stadtentwicklung und Nachhaltigkeit. Das größte Stadtentwicklungsprojekt Österreichs - aspern Die Seestadt Wiens - dient als Anknüpfungspunkt für die vielseitigen Gespräche, die den Anspruch haben, die Themen der Stadtwerdung in all ihren Facetten und ihrer Komplexität zu beleuchten. Dabei bietet der Podcast ein unterhaltsames Hörvergnügen und wendet sich an alle, die sich für die Zukunft unserer Städte interessieren und verstehen möchten, wie aus Ideen lebendige Räume werden.
https://www.aspern-seestadt.at/podcasts
https://www.linkedin.com/company/12335282/
https://www.instagram.com/aspernseestadt/
https://www.facebook.com/aspern.DieSeestadtWiens
https://www.youtube.com/@aspernDieSeestadtWiens